Durch einen Kameraden aus dem Trutzgau wurde ich auf dieses ergreifende Lied aufmerksam gemacht. Unglaublich, diese Kraft und Schönheit:
Eine grosse Hoffnung für die Welt.
Schaut in diese Gesichter – es gibt sie noch, die schönen reinen Menschen.
Alle 5 Jahre wieder. 2018 schon alle Tickets innerhalb von Minuten weg.
Er hatte es mit dem obigen Kommentar HIER gefunden.
Desweiteren sendete er mit diesen Verweis.
Eine Leserin, welcher, so wie mir, die Erhaltung unseres Volks- und Brauchtums besonders am Herzen liegen, übersandte mir dazu den folgenden Beitrag.
Der Kurze
Schon sehr häufig wurde auf der Heimkehr die „Gemeinschaft“ und das „Gemeinschaftsgefühl“ als notwendiges Hilfsmittel zur Überwindung von Unterdrückung und fehlgeleiteten Denkschablonen angesprochen, wie HIER, HIER und HIER.
Gibt es eine bessere Möglichkeit, Gemeinschaft wirklich zu spüren, als über den Tanz und das Singen?
Tänze kultischen Ursprungs waren es auch, an denen das Volk für die heiligen Zeiten und die heiligen Orte zäh fest hielt, selbst als es das Christentum längst angenommen hatte. Die Kirche hat diese Bräuche aufs schärfste bekämpft bis hin zur Erfindung von Verwünschungsgeschichten, die frevelnde Tänzer treffen würde (vgl. die Geschichte von den Tänzern zu Kölbick)
Auch wurden in den Tanzliedern die alten Überlieferungen bewahrt, zumal sie im Kreis und Gemeinschaftserlebnis der Tanzenden besser behalten werden konnten.
Der Paartanz soll erst „kurz vor der jüngsten Fehde 1559“ eingeführt worden sein und sei “vormals ganz unbewußt gewesen, alhs von fremdden Orden eingeföhret“ (Chronik des Landes Dithmarschen von Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus, 1827, S. 177 HIER oder HIER) In seiner Chronik beschreibt Neocorus auch den sogenannten „Langen Tanz“, bei dem bis zu 200 Personen in „der alten Langen Reihe“ von einem Vortänzer geführt werden können. Neocorus nennt neben dem Vortänzer auch einen Vorsänger, der einen Vers vorsingt, den alle wiederholen (vermutlich den Kehrreim). Er unterscheidet ferner den geschrittenen Tanz (Vortrab oder „Trymmeken-Danz“) und den gehüpften Tanz oder „Sprung“.
In den drei baltischen Ländern Lettland, Estland und Litauen sind Volkstanzgroßaufführungen heute zu einer beliebten Attraktion sowohl für Esten, Letten und Litauer als auch Touristen geworden. Diese „Liederfeste“ oder „Sängerfeste“, die estnisch laulupidu, lettisch dziesmu svētki und litauisch dainų šventė genannt werden, sind tief verwurzelt in den Kulturen der drei Länder.
Beim letzten Liederfest in Tallinn (Estland) im Jahr 2014 traten 33.000 Sänger vor mehr als 150.000 Zuschauern auf. Der traditionelle gemeinsame Chor bestand sage und schreibe aus 22.000 Sängern.
Beim letzten Liederfest in Riga (Lettland) vereinten sich mehr als 15.000 Tänzer, alle in Volkstracht. Die großen Sängerfeste im Baltikum finden alle 5 Jahre statt.
Erste Gesangsvereine gehen auf die Tradition deutschbaltischen Liedertafeln zurück, erster 1849 registrierter Gesangsverein war der „Revaler Verein für Männergesang“. Im Jahr 1863 folgte der erste in estnischer Sprache singende Gesangsverein „Revalia“, der anfangs noch das Problem hatte, dass für Chöre zu wenig Liedgut in estnischer Sprache zur Verfügung stand.
Gesungen wurde in Estland schon, als man noch keine Schrift hatte, um die Lieder aufzuzeichnen, sie wurden mündlich überliefert. Es handelte sich meisten um die „Regilaulud“, die traditionellen estnischen Reigenlieder, was an die „Lange Reihe“ erinnert, über die Neocorus berichtete.
„In der lettischen Geschichte waren die mündlich überlieferten Lieder immer Trost und Halt für die Letten, auch in schweren Zeiten. Sie waren identitätsstiftend und hielten die lettische Kultur und Sprache auch in Zeiten staatlicher Nichtexistenz und Unterdrückung am Leben. In den Liedern wurden die Geschichte Lettlands, seine Traditionen und Bräuche weitergegeben. Eine besondere Rolle spielten die Lieder im Widerstand gegen die Sowjetunion während der „Singenden Revolution“. Jedes neue Liederfest spiegelt das wieder und die Freude darüber, die lettischen Traditionen wieder frei leben zu können. So sind die lettischen Lieder- und Tanzfeste die größten Festtage des Jahres in Lettland, für die man sich als Lette selbstverständlich in Tracht und als lettische Frau dazu mit einem Blumenkranz zeigt.“
Quelle HIER
Hier zwei Mitschnitte des lettischen Liederfestes von 2013:
Dziesmu un deju svētki 2013 – Deju lieluzvedums „Tēvu laipas“
216.696 Aufrufe
Saule, Pērkons, Daugava – XXV Dziesmu svētku un XV Deju svētku noslēguma koncerts. 07.07.13
932.277 Aufrufe
***
Gertrud Pesendorfer und die Trachtenerneuerungsbewegung
Herzlichen Dank an alle Leser, die meine Arbeit hier unterstützen.
Ohne diese Eure Unterstützung wäre es mir nur schwer möglich, mittels dieser Seite meinen Beitrag zum Wiedererwachen unseres Volkes zu leisten. Danke, Kameraden!
Ihr möchtet Die Heimkehr auch unterstützen?
Die Heimkehr über ePost abonnieren
+ + + N E U + + + Medizinskandale! + + + NEU + + +
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die erfolgreichsten Therapien aus kommerziellen Gründen schlicht verschwiegen werden, seitdem die mächtige Lobby sämtliche Krankheiten zum Politikum erklärt hat. Unsere Bücher der Reihe „Medizinskandale„ offerieren Ihnen ein exklusives, pharmaunabhängiges Insider-Wissen aus der Alternativmedizin in Form äusserst erfolgreicher, leider verheimlichter, sabotierter und nicht selten denunzierter Studien und Therapien!
Geheimsache Deutsche Atombombe
Hitler hatte die Atombombe! Diese spektakuläre These vertraten die beiden Autoren Edgar Mayer und Thomas Mehner bereits im Jahre 2001 in ihrem Buch Das Geheimnis der deutschen Atombombe. Dafür wurden sie belächelt und angefeindet. Über 15 Jahre recherchierten Mayer und Mehner seitdem akribisch weiter und eine stetig wachsende Sammlung an Indizien und Zeugenaussagen scheint Ihnen recht zu geben … >>> hier weiter …
Der Große Wendig
Richtigstellungen zur Zeitgeschichte
Das Gesamtwerk umfaßt ohne Index 3.616 Seiten. Das im Grabert-Verlag erschienene Werk will aufzeigen, wie die Geschichte zu Lasten Deutschlands an einigen entscheidenden Stellen umgeschrieben oder bewußt falsch interpretiert wurde. Das Werk besteht aus 926 voneinander unabhängigen Aufsätzen bzw. Richtigstellungen und eignet sich somit zu tiefergehender Recherche und zum Argumentieren.
Herausgeber und Autoren
Der Große Wendig wird von Rolf Kosiek und Olaf Rose herausgegeben. Das Werk basiert auf der historischen Forschungsarbeit von Heinrich Wendig (deshalb auch der Name Der Große Wendig) und entstand unter der Mitwirkung von Fred Duswald, Götz Eberbach, Hans Flink, Edgar Forster, Philippe Gautier, Friedrich Georg, Wolfgang Hackert, Michael Klotz, Dankwart Kluge, Hans Meiser, Andreas Naumann, Claus Nordbruch, Friedrich Karl Pohl, Walter Post, Karl Richter, Detlev Rose, Günter Stübiger und Michael Winkler …
Quelle HIER
Das vorliegende Werk zeigt an Hunderten von belegten Einzelfällen der letzten 150 Jahre, wie es wirklich war. Es legt dar, wie und von wem die geschichtliche Wahrheit systematisch bis in die Gegenwart verfälscht und manipuliert wurde, wie die Geschichtsschreibung immer noch zu Lasten Deutschlands bewußt mißbraucht wird und was die Motive für die folgenschweren Verzerrungen sind:
+++ Band 1 +++ Band 2 +++ Band 3 +++ Band 4 +++ Band 5 +++
Sauberes Trinkwasser
Viele Krankheiten und überschnelle Alterung der Haut und des Körpers insgesamt haben ihre Ursache in ungesundem Wasser. Ein negatives Redoxpotential wird von internationalen Experten als wichtiges Qualitätsmerkmal von gesundem Trink- wasser bezeichnet. Machen Sie aus Leitungswasser basisches Aktivwasser mit negativem Redoxpotential; frisches, gesundes und wohlschmeckendes gefiltertes Wasser ohne Chlor, Schwer- metalle und Medikamentenrückstände. Machen Sie innerhalb von 2 Minuten aus normalem Leitungswasser gesundes Trinkwasser.
„Saupere aude!“ – Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen und lese dieses Buch als wissenschaftlichen Quellentext ohne zeitgeistige Kommentare!
Poweraffirmationen
Programmieren Sie Ihr Unterbewusstsein mit positiven Glaubenssätzen neu löschen Sie einschränkende Glaubenssätze und Verhaltensmuster. Machen Sie Ihr Selbstbewusstsein zum besten, was Sie je hatten und helfen Sie Ihrem Glück nach!
Hinweise in Sachen Kommentarbereich
Einige Stammkommentatoren haben sich weitestgehend freie Hand verdient, da sie sich im Laufe der Zeit als zuverlässig, gesprächsfördernd und vertrauensvoll erwiesen haben. Unbekannte Kommentatoren wandern jedoch grundsätzlich zunächst in die Moderation.
Wer sich als Störenfried/Troll herausstellt oder sich im Ton vergreift (gilt auch für Stammkommentatoren!), bekommt genau 1 (in Worten: EINE) Warnung. Sollte es zu einer Wiederholung kommen, gehts auf die schwarze Liste und Ende.
Kommentare mit einem Netzverweis unterliegen grundsätzlich zunächst der Moderation, werden jedoch in der Regel freigegeben, sobald sich eine Möglichkeit dazu ergibt.
Gelegentlich filtert der Spamschutz auch normale Kommentare aus, was bei 50+ Spamkommentaren am Tag zwar leidlich ist, aber dennoch passieren kann. Sollte ein Kommentar also “verschwinden“, bitte kurzen Hinweis per ePost, damit gezielt danach gesucht werden kann. Danke.
Der Kurze
13 Kommentare
Freidenker
Lieber Kurzer,
Danke für das Video. Das verursacht richtig Gänsehaut und „Vertrautsein“. Ich habe etwas recherchiert und folgendes entdeckt:
„…Nicht zu leugnen ist die Tatsache, dass die Deutschbalten ein besonders wichtiger Faktor waren, der wesentlich, aber verschiedenartig die Richtung und Entwicklung des historischen Prozesses in Lettland beeinflusste. Einerseits gestalteten gerade sie die allgemeine Kultursituation und setzten ein enormes, auch für die einheimische lettische Bevölkerung sehr bedeutsames Kulturschaffen in Gang. Heutzutage sehen viele lettische Historiker in ihnen nicht nur die Unterdrücker des lettischen Volkes, sondern auch die Träger von Kultur und Zivilisation. Bis zum 20. Jahrhundert schufen Gutsbesitzer, Städter, Pfarrer, Ärzte, Apotheker, Lehrer, Händler und Handwerker deutschbaltischer Herkunft in Lettland eine Kulturwelt von europäischem Niveau, in die sich einzufügen und zu integrieren auch viele Letten strebten. Auch in der Zwischenkriegszeit waren die Deutschbalten die reale Verbindung, die Lettland mit Westeuropa vereinigte…“
(Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland und Lettland 1939‒1941).
Das lasse ich einfach mal so stehen.
Ich denke, am Gedicht von E. Gaibel ist mehr dran, als viele auch nur ahnen: „Und es mag am deutschen Wesen einmal noch die Welt genesen“. Nur, wann dieser Kulturimpuls gesetzt werden kann, wissen wir wohl alle nicht. Im Moment sieht es leider nicht so aus 🙁 Das nur so als Nachtgedanken…
Herzliche Grüße uns schlaflos aus Südbaden
der Freidenker
Arhegerich Od Urh
Heil und Segen zum Sonntag im Lenzmond
Oh, was für ein wunderschönes Ereignis.
Was für eine schöne Aufführung, was für schöne Tänze, schöne Lieder und, was für schöne weiße nordische Menschen.
Wie nah wir uns doch sind.
Da fällt mir ein, daß ich schon immer die Fischer Chöre sehr gerne gesehen und gehört habe. Ich glaube, mit 10 Jahren habe ich in Augsburg in einem Chor mitgesungen. Es war im Maiskolben.
Ein Hotel das aussieht wie ein Maiskolben.
Unser Schulleiter war unser Chorleiter und er war sehr aufgeregt, da der berühmte Herr Fischer zum Chorwettbewerb kam. Zuerst kam ein Vertrauter von Herrn Fischer, er hieß Lampert (daß ich das noch weiß) Herr Lampert stimmte uns alle noch bei unseren letzten Proben 2 Std vor Beginn ein.
Unser Chorleiter hatte immer Bammel, daß etwas schief gehen könnte. Aber Herr Lampert zwinkerte uns immer wieder mit einem Auge zustimmend zu.
Ja und dann war er da der Wettbewerb.
Und ich muß sagen, Herr Fischer war wunderbar. Man sah seine Freude, das mit uns zu machen. Und wen einer mal daneben lag oder den Text vergaß und deswegen nicht mitsang, merkte er dies sofort lächelte und machte für denjenigen die Mundbewegung deutlich mit.
Und wir wurden unter über 60 oder 100 Chören tasächlich dritte.
Tja, nicht nur wir Deutschen müssen wieder ein Volk werden und sein, auch wir weißen Menschen müssen weise und endlich vernünftig werden und eine Lebensgemeinschaft werden und sein.
Das hat schon vor 20 Jahren ein Mann gesagt, der unabläßig seit Ende unseres heldenhaften Abwehr- und Verteidgungskampfes dafür gelebt hat.
Er rief vor 20 Jahren
„Das Heilige Nordische Reich Deutscher Nation“ aus.
Selbst ich begriff zuerst die Tragweite seiner Absicht nicht. Und es fiel mir wie Schuppen von den Augen, als ich wieder einmal etwas von ihm las, dabei auch wieder eben diesen Ausruf und Verkündigung.
Er sagte „Zuerst müssen wir weißen begreifen, was für eine existenzielle Gefahr uns bedroht. Dann müssen wir begreifen, daß wir keine Freunde haben und wir uns nur auf uns selbst besinnen und vertrauen können und dürfen. Dann muß es im Bewußtsein und Gerhirn reifen. Dann der Zusammenschluß unter dem Geist des heiligen Grals. Dessen Symbol unsere Reichsinsignien sind und dessen geistige Seelenträger wir weißen Menschen sind. Dieses „Heilige Nordische Reich Deutscher Nation“ muß in jedem deutschen Herzen als Keim wieder entdeckt und gepflegt werden.
Später kann es anders heißen, zu Beginn aber, da wieder einmal der Keimfunke aus dem deutschen Volke kommt, auf uns Deutsche Bezug nehmend.“
Solche Hinweise auf das Brauchtum anderer weißer Stämme ist das Verbindende.
Danke fürs Einstellen Kurzer.
Und jetzt werde ich wieder diese wundervollen Tänze und Gesänge genießen.
Accon Sal Beverina und
Alaf Sal Fena
Marco
Heil Euch, Kameraden,
Q hat seinen neuesten geistigen Dünnschiss veröffentlicht (siehe Kommentare in Xantens Kolumne beim N8).
Ich würde sagen ein sauberer Abschluss, jetzt wissen wir wofür es gut war, daß Wintertheater 🙂
Das Gute daran: Wenn die Anhängerschaft von Q-Trump gegen Hitler aufgestellt wird, muß das Finale kurz bevor stehen!
Die Frühjahrs Tag-und Nachtgleiche steht vor der Tür und somit der offizielle Beginn der lichten Zeit!
sal und sig
Marco
Konfuzius
Auch bei Hartgeld von Eichelburg ist dies zum Thema gemacht worden.
Alfreda
Ja, ganz genau, Marco, dieser Gedanke kam mir auch nach der ersten Empörung. 😉
Das ist der Startschuß für unsere Kameraden.
Heil und Segen dir und uns allen
Alfreda
Steinstaffel
Wie kann man nur so einen Kommentar zu diesem wunderbaren und ergreifendenBeitrag schreiben.
Es gibt doch genug andere Kommentarstränge hier.
Wir wollen doch für das Gute und Schöne stehen, welches bei diesem Lied zur vollen Blüte erwächst. Für berechtigte Wut über einen völlig anderen Inhalt sollte in diesem Strang kein Platz sein.
Der Kräftige Apfel
Heil Dir, Steinstaffel, und Heil Euch,
entschuldigt, wenn ich mich hier einmische.
Ich verstehe zwar Dein Empfinden und vermutlich hätte es inhaltlich und emotional passendere Stellen für den Kommentar gegeben, aber manchmal brennt es einfach unter den Nägeln. Es dreht sich bei dem „Zwischenruf“ um ein ziemlich wichtiges Puzzleteil, welches für uns alle von Interesse sein dürfte, und das hier ist nun mal der aktuelle Beitrag auf der Heimkehr. Wir sollten doch mittlerweile flexibel genug sein, um in schnellen Wendungen zu manövrieren?
Nichts für ungut.
Ich finde es ja auch schön, daß hier aufgepaßt und Wert auf die Atmosphäre gelegt wird.
Und jetzt höre ich mir den Chor gleich nochmal an, zur Beseitigung eventueller Dissonanzen.
Heil und Segen!
Der Kräftige Apfel
vindr
Heil Euch!
Danke Dir Kurzer, für diesen Beitrag, die einzig passende Antwort heute an diesem Tag.
Sehr ergreifend! Diese Menschen singen das heilende Licht herbei.
Es ist bereits spürbar. Wie sehr ich mir die Heilung auch für uns und unser Volk wünsche!
Dann werden auch wir wieder Volkstanzfestivals und Liederfeste feiern können.
Sal & Sig
Artur & Berta
HIER und HIER Kleinode zum Mitsingen … aus der guten Zeit …
Artur & Berta
und HIER
und HIER
Allen einen wunderschönen Abend und Wochenendausklang
A&B
Torsten
Werter Kurzer,
Heil und Segen uns allen.
Annegret Briesemeister
Werter Kurzer
Vielen Dank für diesen zu Herzen gehenden Beitrag. Gänsehaut und ganz tiefe Ehrfurcht überkommen mich. Und eine Erinnerung, denn auch wenn ich selbst keine Gesangskünstlerin bin, so hab ich doch immer gerne mit meinen Kindern alle Kinderlieder gesungen und bei meinem jüngsten Sohn war ich drei Jahre ab Geburt zu Hause, so war es wunderschön ihn zu halten und ihm Schlaflieder zu singen. Und auch die behinderten Menschen, mit denen ich sein durfte durch meine Arbeit, mochten es gerne, wenn ich sang. Unsere WG verteilte sich über fünf Stockwerke eines Neubaus. Dieser wurde umgebaut, um ihn für die Zwecke der behinderten Menschen zu nutzen. Und wenn ich dann im dritten Stock im mittleren Flur stand und sang, hörte sich das an, als könne ich gut singen und wir hatten alle Freude daran. Dazu gehörten dann auch mal Lieder wie “ Ene mene Mopel “ von Bettina Wegner, das machte besondere Freude, weil es durch die umgebaute Raumaufteilung toll klang und alle lachen mussten. Wenn ich jetzt so daran denke, kommen mir die Tränen.
Hier noch ein paar passende Zeilen von Hermann Hesse
“ Aller Friede senkt sich nieder
aus des Himmels klaren Weiten.
Alles Freuen, alles Leiden
stirbt den süßen Tod der Lieder. “
Heil und Segen uns allen
Thor
Heil Euch,
ich habe mir den Beitrag gleich mehrmals angesehen und ich war sehr ergriffen.
Es ist wunderschön und passt zeitgenau in das bevorstehende Finale.
Auch die Verweise zu F.L. haben deutlich gezeigt, daß wir nicht alleine sind.
ÜberAll warten Gleichgesinnte, es ist Götterdämmerung!
Der Walkürenritt von Richard Wagner, lasst euch in diese erhebende Stimmung versetzen:
Alaf Sal Fena